Reitunterricht
Das Unterrichtsschema unterteilt sich in folgende Kategorien
- Basisunterricht-Longe
 - Standardunterricht in Gruppen
 - Einzelunterricht
 - Für die Ausrüstung des Reiters gelten Sicherheitsregeln.
 
Die Einteilung, welcher Reiter an welchen Unterrichtsstunden teilnehmen kann, nehmen die Reitlehrer anhand des individuellen Ausbildungs- und Leistungsstandes der Reiter vor.
Die Mitgliedsbeiträge sowie Gebühren für Reitstunden entnehmen Sie bitte der Gebührenordnung.
Kontakt:
Basisunterricht – Longe
Die Longestunden dienen der Vorbereitung für alle Einsteiger und Wiedereinsteiger in den Gruppenunterricht. Hier lehren wir den ausbalancierten Grundsitz in allen drei Gangarten (Schritt-Trab-Galopp) und die Reiterhilfen.
Großen Wert legen wir auch auf die Ausbildung vom Boden aus: richtiger Umgang mit dem Pferd, Putzen, Trensen, Satteln, Pferdeverhalten usw.
Ziel ist es, dass die Reiterin/der Reiter in allen drei Gangarten frei sitzen kann und die Einwirkung durch die Reiterhilfen auf das Pferd so gefestigt ist, dass das Pferd selbstständig bewegt werden kann. 
Zeiten nach Absprache.
Standardunterricht
Der Standardunterricht ist für alle Reiter, die die Fähigkeit besitzen, am Abteilungsunterricht teilzunehmen.
Inhalt der Stunden: Übung der Anforderungen Klasse E.
Einzelunterricht
Der Einzelunterricht findet nach Rücksprache mit dem Reitlehrer zum angegebenen Zeitpunkt statt
Zeiten nach Absprache.
Sicherheit in der Reitstunde
Obligatorisch sind Reitstiefel, Sicherheits-Reitkappe und Gerte. Sinnvoll ist eine Reithose und eng anliegende Oberbekleidung (Haltungskorrekturen).
Im Unterricht bzw. wenn die Reitstunde von einem Vereinsbeauftragten verantwortet wird, gilt für alle Reiter: Helmpflicht für alle Reiter, egal welchen Alters, die am Unterricht teilnehmen.
Helmpflicht für alle Jugendlichen unter 18 Jahren auf der gesamten Anlage.
Zugelassen werden nur Reiter mit geeignetem Schuhwerk mit Absatz, also keine flachen Sohlen, keine Turnschuhe.